🎯 Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen (QmBV)
Was ist QmBV?
QmBV ist das Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen mit dem Fokus auf der Abteilung Berufsvorbereitung.
Mit Hilfe eines an pädagogischen und organisatorischen Erfordernissen ausgerichteten Qualitätsmanagements lassen sich Herausforderungen in der Abteilung Berufsvorbereitung (BV) zielorientiert aufgreifen und strukturiert bearbeiten. Das Qualitätsmanagement in der Abteilung Berufsvorbereitung (QmBV) hilft dabei, Ziele systematisch anzugehen, Maßnahmen zu planen und den Erfolg der schulischen Arbeit zu überprüfen, um eine nachhaltige und innovative sowie datengestützte Schulentwicklung in der Berufsvorbereitung zu gewährleisten.
Schritt für Schritt im Schuljahr 2025/2026 gemeinsam starten
Der Onepager zum QmBV im Schuljahr 2025/2026 …
- liefert einen guten Überblick zu QmBV im Rahmen des SCP an allgemeinen Berufsschulen.
- erklärt die Schritte zur Ist-Analyse.
- beinhaltet einen ersten Zeitplan zur Orientierung.
Grundlegende Informationen zur Durchführung der Ist-Analyse mit Lehrkräften und ggf. Netzwerkpartnern erhalten Sie im Begleitheft:
- Begleitheft zur Ist-Analyse
Es stehen drei inhaltsgleiche und veränderbare Vorlagen zur Umsetzung der Ist-Analyse mit Lehrkräften und ggf. Netzwerkpartnern zur Verfügung:
- Microsoft Forms
- Word-Datei
- PAUL
Microsoft Forms | Word- und PDF-Datei | PAUL |
---|---|---|
veränderbare Vorlage für Microsoft Forms der Ist-Analyse | Vorlage für die Ist-Analyse als veränderbare Word-Datei | 1. Zugang über die Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung beantragen: Schulnummer und nicht personenbezogene E-Mailadresse |
1. Klicken Sie auf den Link zur Vorlage. | Vorlage für die Ist-Analyse als PDF-Datei | 2. Qualitätsagentur sendet Freischaltlink |
2. Duplizieren Sie das Formular, um es als Ihr eigenes zu verwenden und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Klicken Sie hierzu am Ende des Formulars auf „Duplizieren“ |
3. Teilnahme an einer der drei Fortbildungen zur Arbeit mit PAUL: |
|
4. Anpassen der Vorlage zur Ist-Analyse in PAUL und Durchführen der Befragung im Kollegium BV ggf. mit Netzwerkpartner |
Methodensammlung Feedbackmethoden zur Ist-Analyse: Ideen zur Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern
Die Methodensammlung enthält …
- allgemeine Informationen zur Umsetzung der IST-Analyse mit den Schülerinnen und Schülern wie Zielsetzung, geeignete Themen passend zur Lehrkräftebefragung sowie zahlreiche methodisch-didaktische Tipps.
- zwölf Feedbackmethoden mit veränderbaren Vorlagen und sofort einsetzbaren Materialien (vgl. Tabelle unten).
Konkrete Methoden des Schülerfeedbacks mit veränderbaren Materialien und Umsetzungsbeispielen passend zur Ist-Analyse
Zeitplan und Unterstützungsangebote zur Ist-Analyse
- September/Oktober 2025: QmBV und Ist-Analyse kennenlernen
- Auswahl des passenden digitalen Instruments zur Befragung der Lehrkräfte (Microsoft Forms, Word-Datei oder PAUL) und ggf. Netzwerkpartner sowie Auswahl und Aufteilung der Feedbackmethoden unter den Lehrkräften
- ggf. Teilnahme an der Fortbildung zu PAUL
- bis Mitte Februar 2026: Durchführen der Ist-Analysen in der BV-Abteilungen ggf. mit Netzwerkpartnern und Einholen des Schülerfeedbacks passend zur Ist-Analyse (vgl. Methodensammlung)
- März 2026: Teilnahme an Workshops zur Auswertung der Ergebnisse der Ist-Analyse
- Chancengespräche: Besprechen der Befragungsergebnisse mit der Abteilung bzw. dem Fachbereich BV und Ableiten von Handlungsfeldern; Die Ergebnisse der Ist-Analyse stellen Sie Ihren Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung vor, um auf diese Weise Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten im Austausch zu eruieren.
- Festlegen der Ziele und Planen von Maßnahmen für das Schuljahr 2026/2027 sowie Rollenzuweisung und Aufgabenverteilung
🔍 1. Ist-Analyse
Wo stehen wir? Welche Ziele verfolgen wir? Wer macht was? Welche Maßnahmen brauchen wir?
Gemeinsam Ziele und Wege gestalten: Workshop zur Ist-Analyse im SCP an Berufsschulen
- 02.03.2026: Workshop für Oberbayern, Niederbayern und Schwaben in München
- 23.03.2026: Workshop für Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie die Oberpfalz in Nürnberg
Die Veranstaltungen richten sich an die allgemeinen Berufsschulen und Förderberufsschulen im Startchancen-Programm.
Je Schule kann eine Vertreterin bzw. ein Vertreter am Workshop teilnehmen. Es bietet sich an, dass dies die Fachbereichs- bzw. Abteilungsleitung oder eine mit der Ist-Analyse und den schulinternen Ergebnissen vertraute Person ist.
Der Workshop mit mehreren Arbeitsphasen soll eine Unterstützung zur Auswertung der schulinternen Ist-Analyseergebnisse sein und enthält folgende Punkte:
- Input und Austausch: Von der Priorisierung zu konkreten Zielen (SMART-Ziele)
- Von Zielen zu wirksamen Maßnahmen (Projektmanagement nach PDCA und Praxisbeispiele)
- Passende Indikatoren zu Maßnahmen entwickeln
- Gegenseitige Inspiration und Feedback
Daneben werden digitale Anwendungsmöglichkeiten zur Arbeitserleichterung vorgestellt und direkt angewendet.
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit allen Ergebnissen der Ist-Analyse (Lehrkräftebefragung und Schülerfeedback) in digitaler Form mit.
Die Reisekostenabrechnung erfolgt über die Säule II/Chancenbudget per at:las.
Inhalte folgen im März 2026.
Inhalte folgen im März 2026.
🎯 2. Ziele und Maßnahmen
Wo gibt es den größten Entwicklungsbedarf? Wo wollen wir hin (Ziele)? Wie nutzen wir die Säulen des SCP sinnvoll? Welche Maßnahmen erproben wir? Wer macht was?