Lernbereich: Politik und Gesellschaft
Klicken Sie auf das Bild, um die Audiodatei zum Lernbereich Politik und Gesellschaft zu starten.
Auszug aus dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung:
Lernbereich Politik und Gesellschaft
In den Klassen zur Berufsvorbereitung werden im Rahmen der politischen Bildung und der Wertebildung grundlegende Kompetenzen vermittelt und Haltungen angebahnt. Auf diese Weise werden Chancen für den Einzelnen
- zur Persönlichkeitsstärkung und
- gesellschaftlichen Teilhabe eröffnet sowie
- ein Bewusstsein der Verantwortungsübernahme für sich und andere weiterentwickelt,
um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und dieses mitzugestalten.
Dazu werden gesellschaftliche, weltanschauliche sowie religiöse, ethische und politische Prinzipien und Werte besprochen, miteinander verglichen sowie in Bezug zur Menschenwürde gestärkt. Die Möglichkeit einer kontroversen öffentlichen Auseinandersetzung zu politischen und gesellschaftlichen Themen gehört zu den zentralen Errungenschaften unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Eine Heranführung der Schülerinnen und Schüler an den Diskurs ist somit unerlässlich.
Die Lehrkraft schafft bewusst Strukturen, die den Zusammenhang von Lernen und Bindungsprozessen berücksichtigen, z. B. den rhythmisierten Tagesablauf. Grundlage für die Realisierung des Leitprinzips Berufliche Handlungsfähigkeit ist, dass die jungen Erwachsenen sich selbst, die eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Stärken in Alltag sowie Beruf kennen. Die Beantwortung der Fragen Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? wird im vorliegenden Lehrplan angebahnt und setzt Reflexionsfähigkeit sowie Selbstachtung voraus, wodurch neben der Persönlichkeitsbildung auch die Demokratie- und Wertebildung gefestigt werden.
Hierzu sind v. a. in den Lernbereichen Politik und Gesellschaft (gesellschaftliche Ebene) sowie Lebensgestaltung (persönliche Perspektive) die grundlegenden Kompetenzerwartungen verankert.
Lernfeldübergreifend finden sich weitere Kompetenzen zur Querschnittsaufgabe Persönlichkeits-, Demokratie- und Wertebildung in zahlreichen Basis- und Wahlmodulen, z. B.
- Demokratie leben,
- Ich-Design: Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann und will ich?,
- Verantwortung übernehmen: ich, du, wir,
- Geschlechtliche Identität und Vielfalt,
- Mit Emotionen umgehen: Bleib cool!,
- Desinformationen: Verantwortungsvoll unterwegs im Netz!
- etc.
Auch bieten sich hier Kooperationsmöglichkeiten mit dem Lernbereich Religionslehre/Ethik an.
Anregungen für Ihren Unterricht zum Lernbereich Politik und Gesellschaft
Weitere Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Lerneinheiten passend zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung finden Sie auf dieser Seite spezielle zum Lernbereich Politik und Gesellschaft sowie auf den dazugehörigen Unterseiten der Seite Lerneinheiten und Materialien
Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen und dem Ausbildungsberuf Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner I
exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner I
Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner II
exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner II
- Meine Erwartungen und Ziele für die Berufsintegrationsklasse (inkl. Lehrerskript)
- Klassensprecherwahl (inkl. Lehrerskript)
- Klassenregel zum Umgang mit unterschiedlichen Religionen (inkl. Lehrerskript)
- Ehrenamt (inkl. Lehrerskript)
- Umweltbewusste Schule (inkl. Lehrerskript)
Alle Medien je Lernszenario mit u. a. Unterrichtsverlaufsplanung und weiteren Unterrichtsmaterialien stehen auf der Seite Berufsintegrationsklassen (BIK) zur Verfügung.
- Der Nationalsozialismus in Deutschland
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Erinnerungskultur in Deutschland
- Schulfrei am 3. Oktober?
- 100 Jahre Freistaat Bayern
- Deutschland in Europa
Passende Lehrerskripte je Lernszenario mit u. a. Unterrichtsverlaufsplanung und weiteren Unterrichtsmaterialien sowie Medien stehen auf der Seite Berufsintegrationsklassen (BIK) zur Verfügung.
- Was ist Sozialkunde?
- Rechte und Pflichten eines Bürgers in Deutschland
- Mein Kontakt mit einer bayerischen Behörde
- Warum macht im Staat nicht einer alles?
- Wer macht was im Bayerischen Landtag?
- Das ist mein Statement.
- Ich lebe im Bundesland Bayern.
Passgenaue Lehrerskripte sowie alle Medien je Lernszenario mit u. a. Unterrichtsverlaufsplanung und weiteren Unterrichtsmaterialien stehen auf der Seite Berufsintegrationsklassen (BIK) zur Verfügung.
- BIK 14.1_S (So einigen sich Bürger.)
- BIK 14.2_S (Handyvertrag – und nun?)
- BIK 14.3_S (Diebstahl! Was ist zu tun?)
- BIK 14.4_S (Ich bin Zeuge. Und jetzt?)
Passende Lehrerskripte sowie alle Medien je Lernszenario mit u. a. Unterrichtsverlaufsplanung und weiteren Unterrichtsmaterialien stehen auf der Seite Berufsintegrationsklassen (BIK) zur Verfügung.
- BIK 13.1_S (Mein Werte-Weg-Plan)
- BIK 13.2_S (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage)
- BIK 13.3_S (Mein Blick auf Familien)
- BIK 13.4_S (Religionsgemeinschaften in unserer Gesellschaft)
- BIK 13.5_S (Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften)
Passende Lehrerskripte sowie alle Medien je Lernszenario mit u. a. Unterrichtsverlaufsplanung und weiteren Unterrichtsmaterialien stehen auf der Seite Berufsintegrationsklassen (BIK) zur Verfügung.
- BIK 15.1_S (Wie führe ich eine erfolgreiche Partnerschaft?)
- BIK 15.2_S (So verhüte ich richtig.)
- BIK 15.3_S (Grenzen erkennen – Grenzen festlegen – Grenzen respektieren)
Passende Lehrerskripte sowie alle Medien je Lernszenario mit u. a. Unterrichtsverlaufsplanung und weiteren Unterrichtsmaterialien stehen auf der Seite Berufsintegrationsklassen (BIK) zur Verfügung.
Handout sowie Unterrichtsverlaufsplanung des Lernszenarios Das sind Menschenrechte!
Handout inkl. Unterrichtsverlaufsplanung zum Lernszenario Dein Ehrenamt: regional aktiv sein
Handout inkl. beispielhafter Verlaufsplanung des Unterrichts zum Lernszenario Kulturelle Vielfalt in unserer Klasse
Handout des Lernszenarios Stolpersteine - Aufforderung zur Erinnerung inklusive Unterrichtsverlaufsplanung
Handout inkl. Unterrichtsverlaufsplanung des Lernszenarios Umweltbewusstsein stärken
Projekte zur Wertebildung
Projekt Werte.BS (Stiftung Bildungspakt Bayern)
Das Themenportal bietet praktische Anregungen und gute Beispiele für gelungene Werteerziehung im Unterricht und Schulleben.
ISB-Themenportal: Gegen Antisemitismus
Das Themenportal Bayern gegen Antisemitismus unterstützt Sie dabei, sich entschieden allen Formen des Antisemitismus entgegenzustellen. Dafür bietet das Portal eine Vielzahl von Materialien und Informationen, die sowohl der Prävention als auch der Intervention dienen können.
Materialien der bpb
- Spiele zur politischen Bildung
- (Digitaler) Timer zur politischen Bildung
- Apps der bpb
- kurz&knapp: Deine tägliche Dosis Politik Infokanal für Messenger
- einfach POLITIK, wie Das Grundgesetz. Die Grundrechte.
- Schule in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
- Logbuch Neuland
- Arbeitshefte der Reihe ...für Einsteiger
- Plakat-Serie: Grundwerte der Demokratie
App: KonterBUNT - Einschreiten für Demokratie
Mit Hilfe der App kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen.
- passende Unterrichtsmaterialien zur App
Klim:S²¹: Das Spiel zur Klimaanpassung
Das Serious Game Klim:S²¹ thematisiert regionale Klimafolgen und entsprechende Anpassungsstrategien in einem spielerischen Konzept.
- Begleitmaterialien stehen zur Verfügung.
Interkulturelle Tools für die Berufsbildung
CIT4VET bietet einen offenen Onlinekatalog interkultureller Instrumente, der sich an Lehrende in Berufsschulen richtet.
- Online-Katalog mit interkulturellen Tools
- Praxishandbuch für die Anwendung von interkulturellen Inhalten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
App: NAVI-D
Die App NAVI-D fokussiert neben dem Spracherwerb das Zurechtkommen im Land und die Vermittlung von Werten mit dem Ziel der leichteren Integration von Zuwanderern.
- Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche passend zur App
App: WIR in Deutschland 2.0
Die App WIR in Deutschland 2.0 des Instituts Deutsch als Fremdsprache der LMU München vermittelt die grundlegenden Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung Deutschlands auf einfachem Sprachniveau (A2-B1).
- Materialsammlung passend zur App
LeMO - Lebendiges Museum Online
LeMO ist ein lebendiges Online-Museum mit einem interaktiven Zeitstrahl, zahlreichen Veranschaulichungen (Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte, Dokumente etc.) und didaktischen Materialien.
Datenbank: Planspiele in der politischen Bildung (bpb)
Die Suchmaschine der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) enthält verschiedene (auch digitale) Planspiele zur politischen Bildung.
Die Seite Vielfalt-Mediathek in einfacher Sprache der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) enthält zahlreiche sprachsensible Medien (Broschüren und Zeitschriften, Filme oder Podcasts) mit der Zielsetzung, Rassismus, Rechtsextremismus und ähnlichen Gefahren vorzubeugen.
- Der Wochenrückblick in einfacher Sprache: Nachrichten leicht
- Das Grundgesetz. Einfach erklärt.
Unterrichtsideen für jedes Monat: Learninghacks zur Demokratie- und Wertebildung
Beispielhafte Unterrichtsideen zur Umsetzung der Verfassungsviertelstunde für die Berufsvorbereitung mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
- Mein Ratschlag an dich: Dilemma-Situationen gemeinsam lösen
- Was wäre wenn …? Kennst du deine Grundrechte?
- Memes: #whatthefact
- Interaktives Denkspiel: #whatthefact
- KonterBUNT
Beispielhafter Überblick über die Lernbereiche der Berufsvorbereitung, die einen Bezug zur Verfassung ermöglichen bzw. Themen der Politischen Bildung sowie Kompetenzen entsprechend stärken
Schulartübergreifende Materialien zur Verfassungsviertelstunde:
Der Methodenkoffer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) unterstützt beim Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern innerhalb der Ausbildung.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpd) bittet u. a. folgende E-Learningangebote zur politischen Bildung:
- Cyber Storys
- poli.Tours: Demokratie in Deutschland
- Migrationsgeschichten
- Unser Staat, unsere Daten.
- Daten verraten
- Mit Herz gegen hate speech
- Verschwörungstheorien
1. Kennenlernen der Dilemma-Situation
Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer Dilemma-Situation konfrontiert, die so authentisch ist, dass sie moralische Emotionen auslöst. Zu Beginn wird das Dilemma vorgestellt, um anschließend Handlungsoptionen und deren Folgen für die Betroffenen zu analysieren.
Tipps zur Differenzierung: Die Dilemma-Situation kann für sprachschwächere Schülerinnen und Schüler entsprechend der Kriterien für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung sprachlich aufbereitet werden. Die Erstbegegnung der Dilemma-Situation kann auch mit einer Stärkung des aktiven Zuhörens verbunden werden, indem das Dilemma vorgelesen wird oder als Audiodatei zur Verfügung steht und mit einer (digitalen) Hörverstehensübung verbunden ist.
2. Sammlung von Argumentation
Die Schülerinnen und Schüler sammeln Argumente, um diese anschließend zu diskutieren.
Tipps zur Differenzierung: Die Sammlung und Abstimmung der Argumente kann auch digital mit Hilfe des digitalen Werkzeugs Argumentationswippe sowie in Einzel- oder Kleingruppenarbeit erfolgen.
3. Formulieren eines Urteils bzw. Geben eines Ratschlags
Die Schülerinnen und Schüler formulieren ein persönliches Urteil bzw. einen Ratschlag, wie in der Dilemma-Situation gehandelt werden kann.
Tipps zur Differenzierung: Für sprachschwächere Schülerinnen und Schülerinnen empfehlen sich Formulierungshilfen zur sprachlichen Ausgestaltung des Ratschlags: Mein Ratschlag ist … / Eine gute Möglichkeit wäre … / Mein Lösungsvorschlag ist … / Wie wäre es, wenn du so vorgehst? … / Mein Tipp an dich ist, dass …
Es werden schulartübergreifende Unterrichtsmodule zu folgenden Themen angeboten:
- Identitätsfindung
- Deutsche Geschichte
- globale Verflechtung
- Religionen und Weltanschauungen
Methodensammlung: Interkulturelle Öffnung – Konkret!
Die Methodensammlung Interkulturelle Öffnung – Konkret! des Bayerischen Roten Kreuzes enthält zwanzig handlungsorientierte Übungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (JAB) bietet mit der Methodenbox Interkulturell verschiedene Übungen und Spielen, die die Schülerinnen und Schüler unterstützen, Fremde und Fremdes besser zu verstehen, Toleranz und Fähigkeit zu konstruktiver Zusammenarbeit zu entwickeln, mitzubestimmen und Verantwortung zu übernehmen.
Der Methodenkompass: orientieren – sensibilisieren – wahrnehmen. Ein Handbuch für interkulturelle Trainings mit Jugendgruppen des Berufsbildungswerks Waiblingen gGmbH enthält Ideen für die Unterrichtspraxis und Materialien zu den Themenbereichen:
- Selbsterkundung
- Vielfalt
- Ausgrenzung
- Vorurteile
Die Sammlung 15 Warming ups für interkulturelle Trainings der Jugendstiftung Baden-Württemberg enthält Aufwärmübungen. Die Übungen helfen, die den Schülerinnen und Schülern z. B. helfen, sich in die Gruppe einzufinden und Hemmungen abzubauen sowie ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen.
Neue deutsche Medienmacher*innen e.V. bietet zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Videos Was wäre, wenn ...? Kennst du deine Grundrechte? mit zwei unterschiedlichen Enden an. Diese motivieren, um sich beispielsweise folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Was muss sich in unserer Gesellschaft ändern, damit die Idealsituation Realität wird? Wie können Diskriminierungen im Alltag verhindert werden?
1. Impuls durch ein "Was wäre wenn ...?"-Video mit doppeltem Ende
Die Schülerinnen und Schüler sehen eine Geschichte mit zwei möglichen Enden: eine Situation, wenn Deutschland keine Verfassung hätte und eine Idealsituation unter optimalen Bedingungen einer Demokratie.
Tipps zur Differenzierung: Sprachschwächere Schülerinnen und Schüler schauen das Impulsvideo im ersten oder zweiten Schritt, je nach Sprachstand, in ihrer Herkunftssprache oder in einer Hilfssprache, wie Englisch, an. Die Videos stehen in unterschiedlichen Sprachen, wie Englisch, Arabisch, Türkisch, Französisch zur Verfügung.
2. Diskussion zum Videoimpuls
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren den Inhalt des Videos anhand folgender Leitfragen: Was muss sich in unserer Gesellschaft ändern, damit die Idealsituation Realität wird? Wie können Diskriminierungen im Alltag verhindert werden?
Tipps zur Differenzierung: Sicherung des Videoinhalts, z. B. durch ein digitales Quiz oder eine Visualisierungshilfe zur Geschichte im Video mit Hilfe einer einfachen Skizze (z. B. Baumdiagramm mit Kernsatz zur Ausgangssituation, Ende 1, Ende 2); Formulierungshilfen und kleinschritte Leitfragen zur Diskussion; ggf. auch Ausweitung der Diskussion um eine interkulturelle Perspektive durch Bezug zum Herkunftsland
Die Methodensammlung Interkultureller Methodenkoffer der Kommunikations- und Beratungsagentur Brainworker bietet Methoden zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz. Ziel ist es, zu verstehen, was Kultur überhaupt ist, wie andere Kulturen „ticken“ und wie kulturelle Unterschiede positiv genutzt werden können.
Faktenchecken digital
- Tutorial #whatthefact (passendes sprachsenibles Handout Tutorial)
- #Faktenfuchs (BR)
- mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
- so geht MEDIEN - Wissen, wie Medien funktionieren (BR)
- ARD-Faktenfinder
- Spezial zum Thema "Digitale Desinformationen" (bpb)
- #StopFakeNews - Fake News erkennen (bpb)
Überblick: Lernbereich Politik und Gesellschaft
Alle Videos und Materialien der ersten Multiplikationsveranstaltung (17.06.2021) finden Sie hier.