mobile Navigation Icon

Berufsvorbereitung » Lerneinheiten und Materialien

Lerneinheiten und Materialien

Zur Umsetzung der gültigen Lehrpläne werden auf diesen Seiten Hilfen für den Unterricht zur Verfügung  gestellt:

  • Lernszenarien, die direkt im Unterricht einsetzbar sind oder individuell bearbeitet werden können;
  • Unterrichtsmaterialien mit didaktisch-methodischen Anregungen, insbesondere zur Sprachbildung;
  • weiterführende Informationen und Links.

Es stehen Unterrichtsmaterialien für das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und die Berufsintegrationsklassen (BIK) sowie Berufsvorbereitungsklasse (BIKV) zur Verfügung. Die Unterrichtsmaterialien behandeln u. a. Themengebiete wie Berufspraktikum, Bewerbung, Kommunikation am Arbeitsplatz, Einführung in fachsprachliche Wendungen sowie Werte- und Demokratiebildung und berufliche Integration. Sie können damit auch in weiteren Klassen in der Berufsvorbereitung sowie in Fachklassen eingesetzt werden.

 

Klicken Sie auf die Pfeile links und rechts, um alle Inhalte der fünf Unterseiten zu sehen.

Wenn Sie auf die Bilder klicken, gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Unterrichtsmaterialien.

Berufsintegrationsklassen (BIK)

Der Materialordner Kommunizieren und handeln II – Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration beinhaltet 37 sprachsensible Unterrichtseinheiten sowie anpassbare Materialien zur Planung und Gestaltung des Unterrichts mit berufsschulpflichtigen Neuzugewanderten. Seit 2022 sind die Lerneinheiten im editierbaren Word-Formatum LearningApps sowie digitale Umsetzungsideen erweitert.

In der Berufsvorbereitung und im allgemeinbildenden Unterricht der Fachklassen einer Berufsschule oder Berufsfachschule können die Materialien ebenfalls gut eingesetzt werden.

Themen des Materialordners II: 

Miteinander in der Gesellschaft – Lernen aus der Geschichte – Meine Berufsvorbereitung – Ich im Staat – Werteverständnis und Kulturvielfalt – Mein Recht - dein Recht – Liebe - Partnerschaft - Sexualität – Ich im Betrieb


 

Berufsintegrationsvorklasse (BIKV)

In dem Materialordner Kommunizieren und handeln – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen werden 44 veränderbare Lerneinheiten sowie Hilfen zur Umsetzung der aktuell gültigen Lehrpläne zur Verfügung gestellt, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Die Unterrichtseinheiten stehen auch als editierbare Word-Dateien zur Verfügung. Seit 2022 sind die Lerneinheiten im editierbaren Word-Format um LearningApps sowie digitale Umsetzungsideen erweitert.

Themen des Materialordners I: 

Miteinander in der SchuleSich orientierenLernenSport und GesundheitUmgang mit GeldUmgang mit MedienWohnenPraktikum

Sprachsensible Mathematik

Die angebotenen Materialien zum Lernbereich Mathematik stellen eine Ergänzung des Angebots zur Umsetzung des aktuell gültigen Lehrplans für die Berufsvorbereitung dar.

Alle Materialien können in Klassen der Berufsvorbereitung (inklusive Berufsintegration) zur Umsetzung der Lehrplaninhalte flexibel eingesetzt werden. Darüber hinaus sind die Materialien (z. B. Fachwörterliste) auch in Fachklassen als sprachsensibel aufbereitetes Unterrichtsmaterial einsetzbar.

Materialien für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht:

Fachwörterliste – „Mathematik-Rezepte“ – sprachsensible Animationen – Lernszenarien – digitale Lernangebote – Einstufungstest – Linkliste – Ideenpool – sprachsensible Methoden – Mathematik im Beruf

DSD I PRO

Das deutsche Sprachdiplom I professional (DSD I PRO) ist ein standardisierter Sprachtest von der Zentrale für das Auslandsschulwesen (ZfA). DSD I PRO prüft berufsorientierte Deutschkenntnisse hinsichtlich des Zielniveaus B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER).

Es stehen Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung der Sprachstandsprüfung als PDF-Dateien sowie veränderbare Word-Dokumente zur Verfügung.

 Buddy Book zur mündlichen Kommunikation – Geheft zur schriftlichen Kommunikation – Buddy Book zur schriftlichen Kommunikation – Erklärvideo – Infopaper

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Zur Unterrichtsgestaltung im Berufsvorbereitungsjahr werden exemplarisch ausgearbeitete Lernszenarien und weitere Materialien zur Planung und Gestaltung des Unterrichts zum Download angeboten.

Auf dem Themenportal Berufsvorbereitung erhalten Sie zudem unter dem Reiter Lehrplan je Lernbereich Anregungen für Ihren Unterricht in den Klassen zur Berufsvorbereitung.

Berufliche Handlungsfähigkeit – Politik und Gesellschaft – Lebensgestaltung – Mathematik – Medienwelten – Deutsch – Religionslehre/Ethik

Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten (2022, aktualisiert 2024)

Bitte laden Sie die digitale Handreichung runter und öffnen Sie diese mit Adobe Acrobat Reader, da sonst die dokumenteninternen Links leider nicht funktionieren (z. B. Verlinkung auf eine falsche Seite).

Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift, um Zugriff zu den Materialien für die Unterrichsplanung und -gestaltung sowie zu den veränderbaren Vorlagen zu erhalten.

Persönliche Angaben und Informationen zur bisherigen Schullaufbahn können dem Schülerakt entnommen werden. Um ein Gesamtbild zu erhalten, empfiehlt es sich, innerhalb der ersten Wochen ein Schüler-Lehrergespräch zusammen mit der sozialpädagogischen Fachkraft zu führen.

Nachfolgend finden Sie auf Grundlage des Fragebogens von Petermann/Petermann (2017) Anregungen für die inhaltliche Gesprächsgestaltung mit den Schülerinnen und Schülern für den Schuljahresbeginn sowie einzelne Aspekte, die im Laufe des Schuljahres vertieft bzw. aktualisiert werden können. Die Frageimpulse werden je Schülerin bzw. Schüler angepasst.

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft schätzen unabhängig voneinander die Leistungen ein, um eine Grundlage für ein effektives Lernentwicklungsgespräch zu führen. Ein Lernentwicklungsgespräch bereitet den individuellen Lernentwicklungsvertrag vor.

 

Die Grafik veranschaulicht die drei Phasen (vor, während und nach) eines kontinuierlich stattfindenden, dokumentierten (Lern-)Einwicklungsgesprächs:

Die Schülerinnen und Schüler legen gemeinsam mit der Klassenleitung, der sozialpädagogischen Fachkraft und ggf. den Eltern bzw. dem Erziehungsbeistand Lernentwicklungsziele sowie Unterstützungsmöglichkeiten fest. Diese gilt es kontinuierlich zu aktualisieren.

Ein Förderplan ist ein Arbeitsplan mit Zielvorgaben. Er entsteht im Austausch aller am Unterricht und an der Förderung beteiligten Personen, d. h. das Lehrerteam erstellt zusammen mit der sozialpädagogischen Fachkraft individuelle Förderpläne je Schülerin bzw. Schüler. Ziel ist es, individuelle Lernangebote zu realisieren. Hierzu ist es notwendig, dass man die Förderpläne kontinuierlich aktualisiert und auf die individuellen Lernfortschritte abstimmt.

Alle Fahrpläne für Klassen zur Berufsvorbereitung (inkl. Berufsintegration) sind sprachsensibel gestaltet und entsprechend der Handlungsphasen (vor, während und nach) aufgebaut. Es empfiehlt sich, zunächst eine Phase vertieft an einem Beispiel zu erarbeiten.

PDF-Datei editierbare Word-Datei
Recherchefahrplan Recherchefahrplan
Lesefahrplan Lesefahrplan
Präsentationsfahrplan Präsentationsfahrplan
Schreibfahrplan Schreibfahrplan

 

Weiter sind einige Fahrpläne zur digitalen Differenzierung in mebis als Teachshare-Kurse eingestellt:

Tipp: Das Themenportal #lesen.bayern liefert zahlreichen Informationen, u. a. zur Leseförderung, -diagnostik und zum digitalen Lesen.

Ein Buddy Book ist eine Art Fibel und enthält die wichtigsten Inhalte eines Themas. Die vorliegenden Buddy Books für die Klassen zur Berufsvorbereitung (inkl. Berufsintegration) sind sprachsensibel gestaltet und entsprechend der natürlichen Handlungsabläufe konzipiert.

Wie man ein Buddybook erstellt, erfahren Sie

PDF-Datei editierbare Word-Datei
Buddy Book: Lesen Buddy Book: Lesen
Buddy Book: Schreiben Buddy Book: Schreiben
Buddy Book: Recherche Buddy Book: Recherche
Buddy Book: Präsentation Buddy Book: Präsentation

 

Tipp: Das Themenportal #lesen.bayern liefert zahlreichen Informationen, u. a. zur Leseförderung, -diagnostik und zum digitalen Lesen.

Ein Projektplan soll bei der Gestaltung der Klassen zur Berufsvorbereitung unterstützen. Dieser kann beispielsweise in

  • organisatorische und
  • unterrichtliche Hinweise gegliedert sein.

Ein Projektplan für die Berufsvorbereitung listet z. B. Empfehlungen zur Zusammenarbeit mit Partnern, wie der Jugendberufsagentur oder den Mittelschulen sowie Aufgaben des Klassenteams auf. Die Vorlage enthält einige Ideen zur organisatorischen und unterrichtlichen Ausgestaltung der Klassen zur Berufsvorbereitung. Der Plan muss jedoch im Klassenteam an die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.

Exemplarisch werden Beobachtungsbögen zur Selbstreflexionsbögen für die Schülerinnen und
Schüler zu folgenden Kompetenzbereichen angeboten:

  • Arbeitshaltung in der Werkstatt/im Betrieb
  • Umgang mit Feedback
  • Arbeit im Team

Die Beobachtungs- und Selbstreflexionsbögen sind aufeinander abgestimmt und beinhalten Kompetenzen aus dem Lehrplan für die Berufsintegrations- und Deutschklassen.

Sie können eine Grundlage für die Festlegung von Förderzielen sein.

 

PDF-Datei editierbare Word-Datei
Arbeitshaltung in der Werkstatt/im Betrieb Arbeitshaltung in der Werkstatt/im Betrieb
Umgang mit Feedback Umgang mit Feedback
Arbeit im Team Arbeit im Team

 

Weitere Tipps zur pädagogischen Diagnostik:

Exemplarisch werden Beobachtungsbögen für Lehrkräfte zu folgenden Kompetenzbereichen angeboten:

  • berufsbezogene Fähigkeiten
  • Diskurs- und Kritikfähigkeiten
  • soziales Handeln und Kommunizieren

Die Beobachtungs- und Selbstreflexionsbögen sind aufeinander abgestimmt und beinhalten Kompetenzen aus dem Lehrplan für die Berufsintegrations- und Deutschklassen.

Sie können eine Grundlage für die Festlegung von Förderzielen sein.

 

Word-Datei mit Formularfunktion PDF-Datei editierbare Word-Datei
berufsbezogene Fähigkeiten berufsbezogene Fähigkeiten berufsbezogene Fähigkeiten
Diskurs- und Kritikfähigkeiten Diskurs- und Kritikfähigkeiten Diskurs- und Kritikfähigkeiten
soziales Handeln und Kommunizieren soziales Handeln und Kommunizieren soziales Handeln und Kommunizieren

 

Weitere Tipps zur pädagogischen Diagnostik:

In den Klassen zur Berufsvorbereitung ist die Bindungsarbeit neben der Bildungsarbeit grundlegend. Der Aufbau und das Halten von Bindung sind während des Distanzunterrichts erschwert. Neben der Vermittlung von Fachwissen soll deshalb insbesondere in jenen Klassen darauf geachtet werden, dass weiterhin ein kontinuierlicher Austausch mit den Schülerinnen und Schülern stattfindet und Strukturen beibehalten werden. Strukturen, wie ein gleichbleibender Tagesablauf, geben Halt und Sicherheit. Sinnvoll ist es, auch während des Distanzunterrichts den Austausch über unterrichtliche Themen hinaus beizubehalten und so den Schülerinnen und Schüler weiter als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Hierbei kommt der sozialpädagogischen Fachkraft eine besondere Rolle zu. Persönliche Einzelgespräche können durch virtuelle Treffen, z. B. in Form einer Videokonferenz oder eines Telefonats, ersetzt werden.

Die nachfolgenden Materialien sollen Sie bei der Gestaltung des Distanzunterrichts in den Klassen zur Berufsvorbereitung unterstützen:

Ergänzende Informationen zur Schul- und Unterrichtsorganisation sowie dem sozialen Miteinander enthält das Themenportal Distanzunterricht in Bayern.

Die Module Mediendidaktik und Lernen zuhause der Fortbildungsoffensive (ALP Dillingen) liefern neben theoretischen Grundlagen auch zahlreiche Praxisbeispiele für den Distanzunterricht.

Der Flyer Berufsvorbereitung an der Berufsschule - Nutze deine Chance! wurde mit dem Kultusministeriellen Schreiben vom 10.02.2020 (VI.1-BS9220.0-1/21/4) an alle Mittel- und Berufsschulen in Bayern versendet. Er beschreibt die Änderungen für Berufsschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz ab dem Schuljahr 2020/2021.

Der Informationsflyer für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler gliedert sich in ...

  • Neuerungen: ein Vollzeitjahr für alle,
  • Zielgruppe und -setzung der Klassen zur Berufsvorbereitung an der Berufsschule,
  • exemplarische Darstellung der Unterrichtsinhalte und
  • Ansprechpartner vor Ort an der Mittel- und Berufsschule.

Flyer Berufsvorbereitung an der Berufsschule - Nutze deine Chance!

Flyer Berufsvorbereitung an der Berufsschule - Nutze deine Chance! (mit Formularfunktion)

Die Eltern der Mittelschülerinnen und -schüler (9. Jahrgangsstufe) erhalten zum Schulhalbjahr 2019/2020 einen Elternbrief (vgl. Kultusministerielles Schreiben VI.1-BS9220.0-1/21/4 vom 10.02.2020).

Dieser informiert darüber, dass ab dem Schuljahr 2020/2021 alle neu berufsschulpflichtig gewordenen Absolventinnen und Absolventen der allgemeinbildenden Schulen (v. a. der Mittelschulen), die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben bzw. keine weiterführende Schule besuchen, ein Vollzeitangebot der Berufsschule besuchen.

Passende Vorlagen zur Handreichung Elternarbeit als editierbare Word-Datei und Word-Dokument mit Formularfunktion:

editierbare Word-Datei Word-Datei mit Formularfunktion
Elternabend Elternabend
Elternsprechtag Elternsprechtag
Helferkonferenz Helferkonferenz

Die Checklisten für ein erfolgreiches Schülerbetriebspraktikum der Bundesagentur für Arbeit und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland enthält Checklisten

  • für Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Praktikums,
  • für Lehrkräfte,
  • für Praktikumsbetreuerinnen und -betreuer im Betrieb und
  • für Eltern.

Darüber hinaus bietet die Handreichungen eine Liste mit Qualitätsmerkmalen für ein Schülerbetriebspraktikum sowie weiterführende Hinweise und Links.

Handreichung: Unterrichtliche/organisatorische Maßnahmen - Anregungen zu einer inklusiven Berufsvorbereiung

Die Handreichung enthält eine Zusammenstellung von Maßnahmen im Hinblick auf unterschiedliche Unterstützungsbedarfe. Die Übersicht dient der Orientierung und besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Professionelle Unterstützung erhalten Sie u. a. beim Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD), bei Beratungslehrkräften und Schulpsychologen, sowie bei der Jugendsozialarbeit. Diese stehen Ihnen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner bei Bedarf zur Verfügung.

 

MSD konkret: Berufliche Schulen

Dieser MSD konkret-Brief konkretisiert die Aufgaben des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) unter den Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung und informiert über Aspekte der interdisziplinären Zusammenarbeit.

 

Modellversuch: Inklusive berufliche Bildung in Bayern (Stiftung Bildungspakt Bayern, 2012 bis 2016)

 

ISB-Themenportal: Inklusion

Auf dieser Homepage erhalten Sie schulartübergreifende Informationen und Tipps, wie Inklusion in der Schule gelingen kann. Lehrkräfte, Schulleiter und Mitglieder der Schulaufsicht mit Erfahrungen im gemeinsamen Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung haben Wissenswertes für Sie zusammengestellt.

Das Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus geht seit dem Schuljahr 2018/2019 im Rahmen des Modellprojekts Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Jugendberufsagentur im Bereich der Berufsvorbereitung neue Wege.

In dem Modellprojekt werden an ausgewählten Berufsschulen u. a. neue Möglichkeiten zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler erprobt. Diese ergeben sich aus einer intensiven Zusammenarbeit mit den Jugendberufsagenturen vor Ort, die seit 2017 in Bayern eingerichtet wurden.

Zielgruppe des Modellprojekts sind Schülerinnen und Schüler, die sich nicht freiwillig für eine Vollzeitklasse der Berufsschule gemeldet hätten und die teilweise durch aufsuchende Jugendsozialarbeit für den Schulbesuch gewonnen wurden.

 

Die Ergebnisse des Modellprojekts Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Jugendberufsagentur sollen mithilfe dieser Zwischenberichte der Modellschulen öffentlich zugänglich gemacht werden.

Die Zwischenberichte haben zum Ziel, anhand

  • der enthaltenen Ideen und
  • verschiedenen Konzepte sowie
  • unterschiedlichen methodisch-didaktischen und pädagogischen Ansätze

der einzelnen Modellschulen, für Sie eine Inspiration zur individuellen Ausgestaltung der Berufsvorbereitung an Ihrer Schule zu sein.

Die einzelnen Zwischenberichte enthalten folgende Informationen:

  • Rahmenbedingungen
  • Unterrichtsgestaltung
  • Jugendberufsagentur
  • Zusammenarbeit mit den Mittelschulen
  • Zielsetzungen für das zweite Schulhalbjahr 2019/2020

PDF-Datei Zwischenberichte mit Hyperlinks

 

Der Podcast-Betrag Berufsvorbereitungsjahr "Neustart" enthält weitere Ideen zur methodisch-didaktischen Umsetzung der des BVJ Neustart.

 

Zusammenfassende Informationen zur Gestaltung der Jugendberufsangentur in Bayern enthält diese Präsentation der Regionaldirektion Bayern. Das Doumkent liefert u. a.

  • ein Übersicht zur historischen Entwicklung der Jugendberufsagentur,
  • einen Kritierenkatalog für eine Jugendberufsagentur und
  • zeigt Handlungsfelder lokaler Kooperationen auf.

 

Leitfaden zur Gestaltung der Jugendberufsagentur (StMUK)

Jugendberufsagentur (BMAS)

Servicestelle Jugendberufsagentur (BiBB)

Jugendberufsagenturen: Arbeitsbündnis für bessere Integration Jugendlicher (Bundesagentur für Arbeit)

Jugendberufsagentur als gelingende Form der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit (Artikel mit Links und Literaturhinweisen)

Weitere zahlreiche Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie auf dem Themenportal Berufssprache Deutsch unter dem Reiter Sprachbildung in der Praxis.

Klicken Sie auf den Button, um direkt zum jeweiligen Thema zu gelangen.

 

 

Auf dem Themenportal Berufsvorbereitung erhalten Sie unter dem Reiter Lehrplan je Lernbereich vielfältige Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung (Methodensammlungen, Lernszenarien, digitale Unterrichtsideen etc.)

Klicken Sie auf den Button, um direkt zum jeweiligen Lernbereich zu gelangen.

 

Bescheinigungen und Zeugnisse in den Klassen zur Berufsvorbereitung (inklusive Berufsintegrationsklassen)

 

Nachfolgend finden Sie u. a. in editierbarer Form exmplarische Vorlagen für ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch. Selbstverständlich können Sie auch Ihre schulpezifischen Dokumente verwenden oder die verfügbaren Vorlagen anpassen.


Vorlagen: dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch

 

Vorlagen: (Lern-)Entwicklungsvertrag und individueller Förderplan

Die exemplarischen Vorlagen stehen als editierbare Word-Dateien, PDF-Dateien und Formulare zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler legen gemeinsam mit der Klassenleitung, der sozialpädagogischen Fachkraft und ggf. den Eltern bzw. dem Erziehungsbeistand Lernentwicklungsziele sowie Unterstützungsmöglichkeiten fest. Diese gilt es kontinuierlich zu aktualisieren.

Ein Förderplan ist ein Arbeitsplan mit Zielvorgaben. Er entsteht im Austausch aller am Unterricht und an der Förderung beteiligten Personen, d. h. das Lehrerteam erstellt zusammen mit der sozialpädagogischen Fachkraft individuelle Förderpläne je Schülerin bzw. Schüler. Ziel ist es, individuelle Lernangebote zu realisieren. Hierzu ist es notwendig, dass man die Förderpläne kontinuierlich aktualisiert und auf die individuellen Lernfortschritte abstimmt.