mobile Navigation Icon

Berufsvorbereitung » Podcast

Jour fixe: Klassenteam Berufsvorbereitung

 

Die Podcastserie Jour fixe: Klassenteam Berufsvorbereitung an Berufsschulen in Bayern ergänzt die zur Verfügung stehenden Informationen, Lerneinheiten und Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung für die Klassen zur Berufsvorbereitung inklusive Berufsintegration.

Was erwartet Sie?

  • Gespräche mit Experten
  • Eindrücke und Anregungen aus dem Schulalltag in den Klassen zur Berufsvorbereitung (inklusive Berufsintegration)
  • regelmäßige Podcasts und Videos mit passenden Materialien, Grafiken, weiterführenden Links etc.

Wer ist das Klassenteam Berufsvorbereitung?

  • Roman Christa (Städtische Berufsschule II Regensburg)
  • Hubert Ramesberger (Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim )
  • Tobias Hahn (Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung München)
  • Martina Hoffmann (ISB München)
  • André Bocklisch (Lorenz-Kaim-Schule Kronach): Ton und Schnitt
  • Petra Sogl (FOS/BOS Landshut): Redaktion

 

Sie haben ein tolles Projekt an Ihrer Schule oder eine Idee für ein Podcastthema?

Schreiben Sie uns!

Podcastserie: Jour fixe Klassenteam Berufsvorbereitung

Klicken Sie auf den Kopfhörer, um einzelne Podcastfolgen anzuhören.

Download: Wie lade ich einzelne Podcastfolgen auf meinen Computer?

  1. Klicken Sie auf den Link der Podcastfolge, um die Audiodatei zu starten.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Abspielbalken.
  3. Wählen Sie Audio speichern unter ... aus und speichern Sie die Audiodatei an einem ausgewählten Ort auf Ihrem Computer.

3 Schritte zur Konfliktlösung: KEB-Modell

Das Modell der Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit (KEB) nach Rhode und Meis stellt eine Möglichkeit dar, Konflikte mit Schülerinnen und Schülern erfolgreich auszutragen.

  • KE steht dabei für eine kontrollierte Eskalation.
  • B bezeichnet die Beharrlichkeit, die eine andauernde Präsenz und Hartnäckigkeit von Pädagogen in Konfliktsituationen meint.

Wichtig ist beim KEB-Modell, dass die Beziehung immer aufrechtgehalten wird.

Die 3 Schritte des KEB-Modells lauten:

  1. Innere Haltung – Mentale Techniken
  2. Verbale Techniken
  3. Gelassene Präsenz – Körpersprachliche Techniken

 

Weitere Materialien zur Podcastfolge:

Tipps für ein wertschätzendes Konfliktmanagement

Roman Christa von der Städtischen Berufsschule 2 in Regensburg und Tobias Hahn von der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung in München unterhalten sich über

  • eine gelungene Schüler-Lehrer-Beziehung,
  • die Unterscheidung zwischen Autorität und Autoritär sowie
  • Handlungsoptionen und Tipps für Sie als Lehrkraft für ein wertschätzendes Konflikt.

Einblick in den Ansatz der Neuen Autorität

Der Ansatz der Neuen Autorität nach Professor Haim Omer (Universität Tel Aviv) und seinem Team soll Sie als Lehrkraft stärken und Ihnen wertvolle Möglichkeiten aufzeigen, um eine respektvolle Beziehungskultur im Klassenzimmer bzw. zu Ihren Schülerinnen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Hören Sie die Ausführungen von Robert Roedern (Schulpsychologe und Supervisor an der Staatlichen Schulberatungsstelle in München) und vertiefen Sie den systematischen Ansatz Neue Autorität mit Hilfe der Shownotes.

  • Omer, Haim; von Schlippe, Arist (2016) Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung
  • Omer, Haim; von Schlippe, Arist (2016) Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
  • Omer, Haim; Haller, Regina (2019) Raus aus der Ohnmacht: Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis
  • Lemme, Martin; Körner, Bruno (2019) „Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag (Spickzettel für Lehrer / Systemisch Schule machen)
  • Lemme, Martin; Körner, Bruno (2018) Neue Autorität in Haltung und Handlung: Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung
  • Lemme, Martin; Körner, Bruno (2022) Die Kraft der Präsenz. Systemische Autorität in Haltung und Handlung
  • Weiteres Material über SyNA (Systemisches Institut für Neue Autorität©): www.neueautoritaet.de

 

Interventionstreppe - konsequent mit Störungen umgehen!

 

In der Podcastfolge stellen wir ein Konfliktmanagement-Toolsystem in den Fokus: die Interventionstreppe. Neben allgemeinen Erläuterungen erhalten Sie einen Einblick, wie drei Schulen eine Interventionstreppe entsprechend ihrer Bedürfnisse entwickeln und implementiert haben.

  • Begleitskript zum Podcast mit Beispielen für Interventionstreppen

Weiterführende Litatur:

 

Schulabsentismus

Die Ursachen für Schulabsentismus sind vielfältig. Der Podcast liefert eine erste Sensibilisierung für das Thema.

Weitere Materialien zur Podcastfolge:

Trainingsraummethode

An der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung in München wurde vor einigen Jahren die Trainingsraummethode in den Klassen zur Berufsvorbereitung erprobt. Im Interview erfahren Sie die Grundlagen der Trainingsraummethode und Sie erhalten Einblick in die praktische Umsetzung in den Klassen zur Berufsvorbereitung.

  • Begleitskript zum Podcast mit Materialien für die Planung und Umsetzung der Trainingsraummethode

Weiterführende Litatur:

 

Ist der Lernprozess eine Blackbox? Tipps zum Selbstmonitoring und zur Selbstreflexion - ein Interview mit Frau Dr. Bodensteiner (TU München)

Frau Dr. Jessica Bodensteiner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für formelles und informelles Lernen an der TU München. Sie beschäftigt sich u. a. mit Lernprozessen und leitet daraus Tipps zum Selbstmonitoring und Anregungen zur Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler ab.

Hören Sie den Podcast <link file:89456 internal link in current>Ist der Lernprozess eine Blackbox? Tipps zum Selbstmonitoring und zur Selbstreflexion - ein Interview mit Frau Dr. Bodensteiner (TU München)


 

 

Beziehungsarbeit - Tipps zur praktischen Umsetzung

Hören Sie den Podcast Beziehungsarbeit - Tipps zur praktischen Umsetzung in den Klassen zur Berufsvorbereitung und erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln die Beziehungsarbeit zu Ihren Schülerinnen und Schülern gestalten können.

Weitere Informationen liefert die zusammenfassende Präsentation zur Beziehungsarbeit.

Berufsvorbereitungsjahr "Neustart"

Im Rahmen eines innovativen Projekts mit Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) ist an ausgewählten Berufsschulen (auch Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung) ein kooperatives BVJ „Neustart“ als Unterrichtsangebot für eine besondere Zielgruppe eingerichtet

Ziele des innovativen Projekts BVJ „Neustart“:

  • Erproben alternativer Wege beim Umgang mit benachteiligten Ju-gendlichen
  • Verringerung der Zahl der Jugendlichen im Schulsprengel, die bisher nicht zum Schulbesuch bzw. zum Besuch von Vollzeitmaßnahmen zu bewegen sind
  • Vermeidung von langfristigem Bezug von Sozialleistungen
  • Stärkung der Zusammenarbeit mit den Vertretern der Jugendberufs-agentur (JBA) und weiteren Partnern im regionalen Netzwerk

Hier finden Sie Informationen zum Modellprojekt Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Jugendberufsagentur

Neutralisierungstechniken

Neutralisierungstechniken sind Rechtfertigungstechniken für abweichendes Verhalten. Man unterscheidet fünf Typen:

  • Ablehnung der Verantwortung
  • Verneinung des Unrechts
  • Ablehnung des Opfers
  • Verdammung des Verdammten
  • Berufung auf höhere Instanzen

In der Podcastfolge 

Neutralisierungstechniken

erklären Roman Christa und Hubert Ramesberger Neutralisierungstechniken beispielhaft.

Weiterführende Informationen finden Sie u. a. hier:

Vor Ort in Würzburg: Jugendberufsagentur

In der ersten Folge Vor Ort in Würzburg sprechen wir mit dem Schulleiter der Don-Bosco-Berufsschule, Herrn Dr. Ebert, über die (Mit-)Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Jugensberufsagentur.

Folgende weitere Informationen zur Jugendberufsagentur stehen zur Verfügung:

Vor Ort in Würzburg: Schulabsentismus

In der zweiten Folge Vor Ort in Würzburg nennt Herr Dr. Ebert seine Erfahrungen und Tipps - abgeleitet aus der Praxis an seiner Schule - im Umgang mit Schulverweigerern. Dabei zeigt er u. a. die vielfältigen Gründe für Schulverweigerung auf. Ebenso werden pädagogische Handlungsoptionen skizziert, wie die Schule, das Klassenteam und jede einzelne Lehrkraft zielorientiert agieren kann.

Folgende Materialien stehen zum Thema Schulabsentismus zur Verfügung:

Vor Ort in Würzburg: Case Management

In der dritten Folge Vor Ort in Würzburg berichtet Herr Dr. Ebert anhand des Projekts einer Koordinierungsstelle für Schulverweigerer über die Intention, Arbeitsweise und Zielsetzung des Case Managements.

Das Case Management konzentriert sich auf die Steuerung von mehreren Helfern bzw. Hilfen und Ausschöpfung vorhandener Ressourcen, die als Hilfe zugänglich gemacht werden. Ziel des Case Management ist es, die Fähigkeiten und Kompetenzen des Menschen und/oder seines primären Umfeldes zur Wahrnehmung und Nutzung sozialer und anderer Dienstleistungen zu fördern sowie professionelle, soziale und persönliche Ressourcen zu verknüpfen, um so eine höchstmögliche Effizienz im individuellen Unterstützungsprozess zu erreichen.

Vor Ort in Würzburg: inklusive Berufsvorbereitung

Es gibt Situationen im Alltag der Berufsvorbereitung, die auch sonderpädagogische Fragestellungen aufwerfen. Wir Berufsschullehrkräfte sind aber letztendlich keine Experten in diesem Bereich. Aus diesem Grund befragen wir in der vierten Folge Vor Ort in Würzburg Herrn Dr. Ebert zum Thema inklusive Berufsvorbereitung. Herr Dr. Ebert, Schulleiter der Don Bosco BS zur sonderpädagogischen Förderung, gibt uns Anregungen, die wir an die Bedürfnisse der Berufsvorbereitung anpassen und nutzen können.

Passend dazu enthält die Handreichung Unterrichtliche/organisatorische Maßnahmen. Anregungen zu einer inklusiven Berufsvorbereitung eine Zusammenstellung von Maßnahmen im Hinblick auf unterschiedliche Unterstützungsbedarfe. Die Übersicht dient der Orientierung und besitzen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Professionelle Unterstützung erhalten Sie u. a. beim Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD), bei Beratungslehrkräften und Schulpsychologen, sowie bei der Jugendsozialarbeit. Diese stehen Ihnen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner bei Bedarf zur Verfügung.

Projektideen für die Berufsintegration

Kolleginnen und Kollegen aus den Arbeitskreisen des ISB berichten von ihren Projekten in den Berufsintegrationsklassen (DK-BS, BIK/V und BIK). Die Arbeitskreismitglieder beschreiben u. a. Projektideen zur Werte-, Umwelt- und Medienbildung oder klassenübergreifenden Zusammenarbeit sowie schnell umsetzbaren Einheiten zur Förderung der Alltagskompetenzen und Lebensökonomie.

 

Haben Sie an Ihrer Schule auch ein Projekt in den Klassen zur Berufsvorbereitung inklusive Berufsintegration durchgeführt? Würden Sie Ihre Idee den Kolleginnen und Kollegen gerne in Form eines Audiobeitrags vorstellen?

Schreiben Sie uns!

Lebenswelt verstehen: Wie ticken unsere Schüler?

Die Podcastfolge beschäftigt sich mit alterstypische Entwicklungsaufgaben der Schülerinnen und Schüler in den Klassen zur Berufsvorbereitung. Der staatliche Schulpsychologe Herr Bernhard Selmaier beantwortet u. a. folgende Leitfragen:

  • Wie kann die Schule positiv die alterstypischen Entwicklungsaufgaben der Schülerinnen und Schüler unterstützen?
  • Was versteht man unter multiplen Problemlagen?
  • Wie ist rebellisches Verhalten einzuordnen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um die Schülerinnen und Schüler zum Schulbesuch zu bewegen?

Übersicht Leitfragen des Gesprächs

Weiterführende Literatur

  • Damm, M. (2018). Guter Unterricht braucht Beziehungen, Kallmeyer-Verla
  • Lohaus, A. (2018). Entwicklungspsychologie des Jugendalters, Springer-Verlag
  • Wisniewski, B. (2019). Psychologie für die Lehrerbildung, Utb; Klinkhardt-Verlag

Für eine gelungene Berufsvorbereitung braucht es ...

In der Podcastfolge berichten Kolleginnen und Kollegen aus den sieben Regierungsbezirken Bayerns, ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen, über Gelingensfaktoren in den Klassen zur Berufsvorbereitung. Die Vielfalt der Aussagen zeigt die Heterogenität der Schülerschaft sowie die individuellen Bedingungen und Herangehensweisen vor Ort.

Die sieben Prinzipien für einen effektiven Untericht nach u. a. Wisniewski/Zierer (2020) werden direkt oder indirekt in den Beiträgen genannt. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Modul Lernen zuhause der Fortbildungsoffensive (ALP Dillingen). Im Filmbeitrag 7Cs der Unterrichtsqualität im Kontext des Lernens zuhause erklärt Prof. Dr. Zierer, worauf Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung achten sollten. Die 7Cs stellen ein solides Fundament für qualitätsvollen Unterricht dar.

Grafik Übersicht der sieben Prinzipien für einen effektiven Unterricht

Hörtipp