mobile Navigation Icon

Lernbereich: Mathematik

Starten Sie den Audioplayer, um die Kurzerklärung zum Lernbereich Mathematik zu hören.

Klicken Sie auf die Grafik, um die Zielsetzung des Lernbereichs Mathematik zu lesen.

Durch Klicken auf die Grafik gelangen Sie direkt zur ISB-TaskCard Basiskompetenz Mathematik stärken.

Tipps aus der Praxis zur Umsetzung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts

Klicken Sie auf die Sprechblase, um die Audiodatei zu starten.

Diagnostik: Anregungen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Einstufungstests

Die vom ISB-BV-Matheeinstufungsbot erzeugten Diagnoseergebnisse sind als orientierende Rückmeldungen zu verstehen. Sie können eine Einschätzung durch die Lehrkraft nicht ersetzen. Sie müssen immer in Verbindung mit weiteren Beobachtungen und Rückmeldungen gesetzt werden.

 

*Mit Hilfe des Megaprompt können Sie den ISB-BV-Matheeinstufungsbot in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Oktober 2025). Kopieren Sie den Megaprompt in der Worddatei in ein KI-System Ihrer Wahl, um den ISB-BV-Matheeinstufungsbot zu verwenden.

 

Tipp: Eine sinnvolle Ergänzung des ISB-BV-Matheeinstufungsbots kann der ISB-BV-Matheaufgabenbot sein. 


Hinweis: Zur Durchführung der teilautomatisierten Testung die Dateien (Schülerdateien und Auswertungsdateien) nicht in einer Cloud speichern, da sonst Fehler entstehen.


Checkout Klasse 5 bis 10 unter diesem Namen finden sich mathematische Diagnoseaufgaben mit passenden Lernvideos sowie interaktiven Übungen auf dem Landesbildungsservers des Landes Baden-Württemberg. Die interaktiven Aufgaben, die mit H5P erstellt wurden, können über den Button Reuse auch gespeichert, an den bayerischen Lehrplan angepasst und dann in eigenen mebis-Kursräumen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. 

ISB-Chatbots: Diagnostikbot und Aufgabenbot

ISB-BV-Matheeinstufungsbot

veränderbarer Megaprompt des ISB-BV-Matheeinstufungsbots

 

Mit Hilfe des Megaprompt können Sie den ISB-BV-Matheeinstufungsbot in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Oktober 2025). Kopieren Sie den Megaprompt in der Worddatei in ein KI-System Ihrer Wahl, um den ISB-BV-Matheeinstufungsbot zu verwenden.

ISB-BV-Matheaufgabenbot

veränderbarer Megaprompt des ISB-BV-Matheaufgabenbot

 

Mit Hilfe des Megaprompt können Sie den ISB-BV-Matheaufgabenbot in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Oktober 2025). Kopieren Sie den Megaprompt in der Worddatei in ein KI-System Ihrer Wahl, um den ISB-BV-Matheaufgabenbot zu verwenden.

Ideenpool und Linkliste

Ideenpool

Klicken Sie auf den Screenshot, um den Ideenpool zum Lernbereich Mathematik zu öffnen.

 

Der Ideenpool zum Lernbereich Mathematik bietet erprobte methodisch-didaktische Anregungen zum Start in das Schuljahr. Hierzu werden je Klassenform der Berufsvorbereitung (BIKV, BIK und BVJ) exemplarische Impulse für lernbereichs- und modulübergreifende Lernarragements für die Unterrichtsplanung von September bis Dezember aufgezeigt.

Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind nach der Feststellung der Lernvoraussetzungen die Unterrichtsplanung im Klassenteam individuell den Bedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Die Linkliste der einzelnen Kompetenzerwartungen des Lernbereichs Mathematik des Lehrplans für die Berufsvorbereitung liefert zu jeder Kompetenzerwartung der sechs Module des Lernbereich Mathematik passende methodisch-didkatische Anregungen. Die Linkliste enthält zum Beispiel:

Klicken Sie auf aus das Cover, um die Linkliste zum Lernbereich Mathematik zu öffnen.

Klicken Sie auf das Cover, um die Methodensammlung Mathematik zu öffnen.

Klicken Sie auf den Screenshot, um die Methodensammlung Mathematik zu öffnen.

Weitere methodische Anregungen enthalten folgende externe Seiten:

Die Fachwörterliste Mathematik für die Klassen zur Berufsvorbereitung dient den Schülerinnen und Schülern als Nachschlagewerk sowie Lernmaterial. Die Fachbegriffe werden jeweils sprachlich angemessen und mit Beispielen sowie Visualisierungen unterstützt erläutert. Neben jedem Begriff ist zudem bewusst Platz eingeplant, damit die Schülerinnen und Schüler weitere Erläuterungen z. B. in der Herkunftssprache, Querverweise sowie Merkhilfen individuell ergänzen können. Ziel ist es, entsprechend des handlungsorientierten Ansatzes, die Fachwörterliste als Medium didaktisch reduziert und im passenden methodisch-didaktischen Kontext einzusetzen.

Sprachsensible Animationen

"Mathematik-Rezepte"

Lernszenarien für die Klassen zur Berufsvorbereitung

Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner I

exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner I

Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner II

exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner II

Lernszenario als PDF-Datei Lernszenario als anpassbare Word-Datei
Einteilung meines Gehalts Einteilung meines Gehalts

 

Benötigte und weiterführende Medien

Lernszenario als PDF-Datei Lernszenario als anpassbare Word-Datei
Wie teuer wird mein Führerschein? Wie teuer wird mein Führerschein?

 

Benötigte und weiterführende Medien

Lernszenario als PDF-Datei Lernszenario als anpassbare Word-Datei
Ich koche für meine Freunde Ich koche für meine Freunde

 

Benötigte und weiterführende Medien

Lernszenario als PDF-Datei Lernszenario als anpassbare Word-Datei
Beschreibe mir deine Wohnung! Beschreibe mir deine Wohnung!

 

Benötigte und weiterführende Medien

Lernszenario als PDF-Datei Lernszenario als anpassbare Word-Datei
Dreiecke konstruieren Dreiecke konstruieren

 

 

Umweltbewusstsein stärken

Klicken Sie hier, um zum Handout des Lernszenarios Umweltbewusstsein stärken zu gelangen.

Mathematik für den Beruf

 Klicken Sie auf den Screenshot, um das Video zu starten.

Im Wahlmodul Berufsorientierte Mathematik wenden die Schülerinnen und Schüler die erworbenen mathematischen Kompetenzen in berufsfeldbezogenen und alltagsrelevanten Zusammenhängen an. Sie strukturieren vertraute Sachsituationen, übersetzen diese in mathematische Modelle und stellen sie mit einem nachvollziehbaren Lösungsweg dar. Eine projektgebundene Verknüpfung mit dem Basismodul Maßeinheiten ist zielführend.

Sowohl das Video Fit für den Beruf - mit Mathematik als auch der Ideenpool Berufsorientierte Mathematik mit kaufmännischem Schwerpunkt sollen Ihnen bei der Umsetzung des Wahlmoduls Berufsorientierte Mathematik erste Ideen liefern.

Welche Informationen beinhaltet die TaskCard?

  • Lehrplan für die Berufsvorbereitung: Lernbereich Mathematik
  • Überblick einer sprachbewussten Mathematikdidaktik
  • Diagnostiktools
  • Methoden und Materialien
  • Tipps für modulübergreifendes Mathematiklernen und -lehren
  • KI-Einsatz: Promptlisten und Grundlagen eines sprachbewussten Unterrichts
  • ISB-Chatbots: Diagnostik mit KI durchführen und individuelle Aufgaben generieren
  • Tipps aus der Praxis zu flipped classroom und zur Etablierung eines Kurssystems
  • Fortbildungen
  • externe Angebote

Kompetenzraster zu den einzelnen Basismodulen

Auf Grundlage des Lehrplans für die Berufsvorbereitung stehen nachfolgend einfache Kompetenzraster je Differenzierungsstufe (BIKV und BIK/BVJ) für den Lernbereichs Mathematik zur Verfügung. Die Raster eignen sich zur Diagnostik der mathematischen Kompetenzen, als Beobachtungs- oder Bewertungsbögen, Feedbackinstrument sowie als fachliche Grundlage für ein Lernentwicklungsgespräch.

Externe digitale Lernangebote

Die Seite Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) bietet sowohl konkrete Unterrichtsmaterialien als auch fachdidaktiche Informationen zur Vertiefung.

Im Rahmen des Projekts SiMa – Sprachbildung in Mathematik wurden sprachsensible Materialien für die Sekundarstufe entwickelt.

In den Lernvideos des Bayerischen Rundfunk werden verschiedene mathematische Problemstellungen beispielhaft dargestellt. Der Weg zur Lösung wird Schritt für Schritt erklärt. Folgende Inhalte des gültigen Lehrplans sind Inhalte der Videos:

Die Lernvideos wurden vom Bayerischen Rundfunk in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus produziert.

DorFuchs liefert auf unterschiedlichen Kanälen Lernvideos mit Mathe-Songs. Der Mathematiker verarbeitet verschiedene Mathematikformeln und mathematische Probleme, indem er diese singt und rappt. Folgende Mathe-Songs passen beispielsweise zu den Kompetenzerwartungen für die Berufsvorbereitung und -integration:

Die Seite Schlaukopf liefert je Schulart und Jahrgangsstufe verschiedene Onlineübungen. Die Schülerin bzw. der Schüler erhält Rückmeldung zum Leistungsstand  in Form einer Note. Außerdem wird der Grad des individuellen Fortschritts angezeigt.

GeoGebra ist eine Dynamische-Geometrie-Software, die zu ihren geometrischen Objekten nicht nur die übliche geometrische, sondern auch eine algebraische Schnittstelle zur Verfügung stellt.

LIS-Aufgaben sind illustrierende Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS.

Anregungen für (digitale) Materialien, (digitale) Aufgaben und Erläuterungen der Schularten Wirtschaftsschule, Mittelschule und Realschule lassen sich für die Klassen zur Berufsvorbereitung (inkl. Berufsintegration) adaptieren. 

LehrplanPLUS - Wirtschaftsschule - Fachlehrpläne - Mathematik - Jahrgangsstufe auswählen: 6 bis 11

LehrplanPLUS - Mittelschule - Fachlehrpläne - Mathematik - Jahrgangsstufe auswählen: 5 bis 10

LehrplanPLUS - Realschule - Fachlehrpläne - Mathematik - Jahrgangsstufe auswählen: 5 bis 10

 

 

Alle Videos und Materialien der zweiten Multiplikationsveranstaltung (22.06.2021) finden Sie hier.

Klicken Sie auf den Screenshot, um das Video zu starten.