Lernbereich: Medienwelten
Klicken Sie auf das Bild, um die Audiodatei zum Lernbereich Medienwelten zu starten.
Auszug aus dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung:
Bei der Umsetzung des Lehrplans dienen digitale Werkzeuge zum einen der Gestaltung eines
- individualisierten,
- ortsunabhängigen,
- zeitunabhängigen
Lernprozesses.
Die Schülerinnen und Schüler werden somit sowohl zum eigenständigen als auch zum gemeinsamen Lernen motiviert.
Zum anderen stellen der bewusste, reflektierte und werteorientierte Umgang mit digitalen Medien sowie die Kommunikation in sozialen Netzwerken auch Querschnittsaufgaben dar und sind somit permanent Gegenstand des Unterrichts.
Zur Förderung der Medienkompetenz werden dazu gezielt digitale Methoden, Strategien, Arbeitstechniken und digitale Werkzeuge (z. B. Informationen im mebis Magazin von ByCS) eingesetzt, um den Lernprozess zeitgemäß zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten.
Konkrete Kompetenzerwartungen hierzu sind im Lernbereich Medienwelten in Form von Basismodulen (z. B. Social Media) und im Lernbereich Berufliche Handlungsfähigkeit (z. B. Digitales Büro – Digitale Werkstatt) anwendungsbezogen verankert.
Weitere Informationen und Links:
- ISB-Info 2022: Digitale Lernaufgaben
- Digitale Schule der Zunkunft (ISB)
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen (StMUK)
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen (StMUK)
- PERLEN 4.0 (Stiftung Bildungspakt Bayern)
- Beratung digitale Bildung (BdB)
- Fortbildungen der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik. (ALP Dillingen)
- etc.
Anregungen für Ihren Unterricht zum Lernbereich Medienwelten
Weitere Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Lerneinheiten passend zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung finden Sie auf dieser Seite spezielle zum Lernbereich Medienwelten sowie auf den dazugehörigen Unterseiten der Seite Lerneinheiten und Materialien
Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen und dem Ausbildungsberuf Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner I
exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner I
Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner II
exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner II
Lernszenario als PDF-Datei | Lernszenario als anpassbare Word-Datei |
---|---|
Mein digitaler Steckbrief | Mein digitaler Steckbrief |
Weiterführende Medien
- Lernsituation als Hörspiel Gespräch im Klassenzimmer
- Hörspiel Aussage von Liana
- Steckbrief von Herrn Baumann (M 0)
- M 2, M 3 und M 4 Sprachsensible Tutorials und Handouts Textverarbeitungsprogramm auf dem ISB-Fachportal Berufsvorbereitung unter Medienwelten
- Sprachsensible Tutorials und Handouts Präsentationsprogramm auf dem ISB-Fachportal Berufsvorbereitung unter Medienwelten
Lernszenario als PDF-Datei | Lernszenario als anpassbare Word-Datei |
---|---|
Meine Lebensziele als (digital) visual board | Meine Lebensziele als (digital) visual board |
Weiterführende Medien
Lehrerskript mit Unterrichtsverlaufsplanung und Zusatzmaterialien (M) |
Schülerskript als veränderbare Word-Datei zur individuellen Anpassung |
---|---|
BIK/V 6.3_L (... wegen des Datenschutzes) | BIK/V 6.3_S (... wegen des Datenschutzes) |
Benötigte und weiterführende Medien
Handout inklusive Unterrichtsverlaufsplanung zum Lernszenario Dilemma - mediale Zivilcourage
Sprachsensible Tutorials: Textverarbeitungsprogramm
Handout inkl. knapper Unterrichtsverlaufsplanung zum Lernszenarios Digitale Berufsorientierung
Sprachsensible Tutorials: Präsentationsprogramm
Medienführerschein Bayern
Stärkung von Medienkompetenz! Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Video-Clips), die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Mit Urkunden und Teilnahmebestätigungen wird die Teilnahme am Medienführerschein Bayern dokumentiert.
- Angebote für Berufliche Schulen
- Materialien zum Thema Hate Speech
- Suchmaschine für Digitale Elemente des Medienführerscheins
- Film-Clips
Faktenchecken digital
- Tutorial #whatthefact (passendes sprachsensibles Handout Tutorial)
- #Faktenfuchs (BR)
- mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
- so geht MEDIEN - Wissen, wie Medien funktionieren (BR)
- ARD-Faktenfinder
- Spezial zum Thema "Digitale Desinformationen" (bpb)
- #StopFakeNews - Fake News erkennen (bpb)
Mach dein Handy nicht zur Waffe (StMJ und StMUK)
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:
- Homepage Mach dein Handy nicht zur Waffe mit u. a. Informationsfilm und einer "No Go"-Liste
- Broschüre Mach dein Handy nicht zur Waffe für Lehrkräfte und Eltern
klicksafe.de - Die EU-Initiativ für mehr Sicherheit im Netz
Die EU-Initiativ für mehr Sicherheit im Netz klicksafe.de bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Medien und Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen der Medienbildung.
PIT - Prävention im Team
Die überarbeitete und erweiterte Handreichung PIT - Prävention im Team enthält ein Programm zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter.
Onlinespiel: "Augen auf!" (blz)
Augen auf! ist ein Game für den Einsatz im Unterricht und zur Aufklärung über Strategien von rechtsextremistischen Gruppierungen in den sozialen Medien.
Die Schülerinnen und Schüler lernen
- beim Medienkonsum genauer hinzusehen und hinzuhören,
- Fake News zu erkennen,
- Strategien von Extremisten und Extremistinnen zu durchschauen sowie
- Nachrichten und Memes, die ihnen im Netz begegnen, nicht unreflektiert zu teilen.
Games im Unterricht
- didaktische Kommentare und Unterrichtsmaterialien zu Games für den Unterrichtseinsatz
- Toolkit Programmierung für die ersten Schritte
Onlinegame: Fake it to make it
Das Onlinespiel beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake-News. Arbeitsmaterialien, didaktische Handreichung etc. stehen zur Verfügung.
Job Dive 360°: Berufsfeldpanoramen (überaus)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren auf interaktive Weise (ggf. mit VR-Brillen) die Inhalte verschiedener Berufsfelder: Videos, Interviews, Audiobeiträge, Quiz und Hidden Items. Insbesondere durch die Erfahrungsberichte und Informationen von echten Auszubildenden erhalten sie authentische Einblicke in entsprechende betriebliche Abläufe.
Tutorials: fit beim digitalen Arbeiten
Auch passend zum Wahlmodul: Sport: Fit bleiben und den Teamgeist spüren!
Digitales Kommentieren
Auch passend zum Basismodul: Digitales Büro – Digitale Werkstatt
Erklärvideo zum digitalen Kommentieren
Handout mit knapper Unterrichtsverlaufsplanung des ISB-Film Meine Lebensziele als (digital) visual board
Lernszenario als PDF-Datei | Lernszenario als anpassbare Word-Datei |
---|---|
Meine Lebensziele als (digital) visual board | Meine Lebensziele als (digital) visual board |
Weiterführende Medien
Sicher unterwegs auf Social Media
Recherche – So klappt der Faktencheck
Fakes und Desinformation im Netz erkennen
Medien-Begriffe in kurzen Clips erklärt
sowie Tutorials, Onlinelernspiele etc.
Gehe viral! - Go viral! ist ein Serious Game der Stadt Wien, welches präventiv gegen Fake News und Verschwörungstheorien vorgeht. Dies funktioniert, indem sich die Spielerinnen bzw. Spieler in die Rolle eines Avatars versetzen, welcher innerhalb einer Social Media Community mehr über die Entstehung von Falschmeldungen erfährt und diese auch selbst kreiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen über die Entstehung von Falschmeldung auf Social Media Kanälen und entwickeln Wissen über verschiedene Aspekte, wie beispielsweise Auswirkungen und Definition einer Social Media Bubble, die Reichweite von sensationellen Nachrichten im Gegensatz zu wissenschaftlich fundierten Meldungen oder den Einfluss, den Emotionen auf Falschnachrichten haben.
Das Lernspiel Future Talkshow – Erkennst du die KI? des SWR beinhaltet 10 Fragen und fordert 10 Antworten: 10 Mal müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden: KI oder Mensch?
Die „Future Talkshow“ basiert auf einer Idee des britischen Informatikers Alan Turing aus dem Jahr 1950: Wenn eine künstliche Intelligenz den „Turing-Test“ besteht, kann man davon ausgehen, dass ihr Denkvermögen so gut ist wie das eines Menschen. Dazu muss sie in einem Chat fünf Minuten lang so authentisch wie möglich antworten. Wenn 30 Prozent der Testpersonen auf den Trug hereinfallen und denken, dass sie mit einem Menschen schreiben, ist der Turing-Test bestanden.
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED der Medienanstalt Baden-Württemberg (LFK) soll das Bewusstsein für Social Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Die Unterrichtsmaterialien Ommm online von Klicksafe klären über Strategien der Anbieter sowie die Anziehungskraft sozialer Medien auf und geben den Schülerinnen und Schülern Werkzeuge an die Hand, mit denen sie Technologien regulieren und damit ihr digitales Wohlbefinden steigern können.
Tipp: Weitere passende Themenhefte mit Unterrichtsmaterialien von Klicksafe
DECOUNT - das Spiel
Das Serious Game DECOUNT ist ein interdisziplinäre EU-Projekt. Das Spiel macht sichtbar, wie der Einstieg in die Radikalisierung für junge Menschen verlaufen kann und wie sehr persönliche Entscheidungen dabei ins Gewicht fallen. So kann der Spielverlauf in der Radikalisierung der Spielfigur enden, wenn entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Thematisiert werden Rechtsextremismus und Jihadismus. Auf der Homepage steht pädagogisches Begleitmaterial sowohl zu dem Spiel als auch generell zum Thema Radikalisierung zur Verfügung.
Klicksafe bietet mit der Digital Detox Box. Wie wir Abhängigkeiten erkennen und digitales Wohlbefinden stärken können mehr als ein Dutzend Methoden und Unterrichtseinheiten. Neben Selbsttests, Körperübungen und Kartenspiele werden auch digitale Materialien wie Videos angeboten.
Alle Videos und Materialien der zweiten Multiplikationsveranstaltung (22.06.2021) finden Sie hier.