🎯 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
🎯 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
Klicken Sie auf die Grafik, um direkt zur Themenseite zu gelangen.
Sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern bedeutet, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Gefühle zu verstehen, auszudrücken und zu regulieren sowie positive Beziehungen zu anderen aufzubauen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dies ist für die persönliche Entwicklung, den schulischen Erfolg und das spätere Berufsleben wichtig.
Der Lehrplan für die Berufsvorbereitung setzt im Lernbereich Lebensgestaltung bei folgenden Basis- und Wahlmodulen einen Schwerpunkt auf die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen:
- Ich-Design: Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann und will ich?
- Verantwortung übernehmen: ich, du, wir
- Mit Emotionen umgehen: Bleib cool!
- Sport: Fit bleiben und den Teamgeist spüren!
- Geschlechtliche Identität und Vielfalt
- Im Scheinwerfer: Kulturelles und künstlerisches Handeln
So starten Sie erfolgreich ...
Der Onepager zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen …
- liefert einen guten Überblick zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen im Rahmen des SCP an allgemeinen Berufsschulen.
- nennt beispielhaft einige Ansprechpartner und Experten.
- zeigt Unterstützungs- und Fortbildungsangebote sowie Themenbereiche zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen in den Klassen zur Berufsvorbereitung.
Neue Seite auf dem ISB-Fachportal Berufsvorbereitung zum Classroom Management
- Praxistipps zu vielfältigen pädagogischen Ansätzen
- zahlreiche Methoden und unterschiedliche Informationsmaterialien
- aus der Praxis für die Unterrichtspraxis
Die Freischaltung erfolgt nach der digitalen Fachtagung (02.10.2025).
Das ISB-Startpaket zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen umfasst eine kopierbare TaskCard:
Die ISB-TaskCard bietet …
- Grundlageninformationen mit Bezug zum gültigen Lehrplan für die Berufsvorbereitung v. a. hinsichtlich des Lernbereichs Lebensgestaltung.
- zahlreiche Tipps aus der Praxis zu sprachsensiblen Methoden, gestufte Hilfen zur Differenzierung, digitale Tools und Chatbots.
- Hinweise zu KI-Systemen v. a. als Arbeitserleichterung bei der Unterrichtsvorbereitung.
- Praxistipps zum lernbereichs- und modulübergreifenden Lehren und Lernen.
Im Dezember 2025 finden in Kooperation mit der ALP E-Sessions zur Vertiefung der ISB-Teilgruppensitzungen im Rahmen der digitalen Fachtagung (02.10.2025) statt. Themen, Termine sowie Anmeldemöglichkeiten über FIBS entnehmen Sie dem Flyer. (Flyer folgt.)
- 02.12.2025 von 15:30 bis 16:15 Uhr: Neue Autorität: Präsenz statt Macht – Beziehungen stärken, Konflikte gewaltfrei lösen
- 03.12.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr: Angststörung: Keine Angst vor der Angst!
- 03.12.2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr: Konfrontative Pädagogik: Beziehung stärken – Grenzen setzen
- 04.12.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr: Störungen im Sozialverhalten: Maßnahmen zur Vorbeugung und Gegenwirkung
- 08.12.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr: ADHS: Strategien für Lehrkräfte und praktische Maßnahmen
- 08.12.2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr: Depression: Wie man den schwarzen Hund an die Leine legt
- 09.12.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr: Mediative Gesprächsführung: neutral vermitteln
- 09.12.2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr: Traumafolgestörung: Wie gehe ich mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern um?
Beispiele für Fortbildung der ALP Dillingen zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen im Schuljahr 2025/2026:
- Methoden zur Motivationssteigerung
- Empowerment: beziehungsorientierte Klassenführung
- Beziehungsarbeit in der Berufsvorbereitung
- Erkennen eigener Stärken, Fähigkeiten und Werte
- Interkulturelles Konfliktmanagement
- Konflikte moderieren
- Elterngespräche moderieren
Diese und weitere Fortbildungsangebote finden Sie auf der ALP-Themenseite Startchancen-Programm.
- Begleitung durch die Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung der Bezirksregierungen und deren Multiplikatorenteam