Lernbereich: Deutsch
Lehrpläne
Alphabetisierungs- und Basislehrplan Deutsch als Teil des Deutschlehrplans für die Berufsschule und Berufsfachschule
„Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund treten mit unterschiedlich ausgeprägten sprachlich-kommunikativen Kompetenzen in die Bildungsgänge der beruflichen Schulen ein. Für die beruflichen Schulen bedeutet dies, im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung an die Kompetenzprofile der Lernenden anzuknüpfen. Voraussetzung für die Erlangung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz sind berufssprachliche Kompetenzen. Diese setzen sich aus Elementen aller sprachlichen Bereiche zusammen, der Alltags-, Bildungs- und der jeweiligen Fachsprache.“ (KMK-Empfehlung 2019)
Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler Sprache auch als Medium der Verständigung und des Austausches kennen sowie schätzen.
Die Berufsintegrationsvorklasse (BIK/V) legt den Schwerpunkt auf den Erwerb elementarer und die Erweiterung vorhandener Sprachkenntnisse. Diese basalen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) bilden die Grundlage für das souveräne Agieren im Alltag (vgl. A2 nach dem GER).
Die Schülerinnen und Schüler erweitern in der Berufsintegrationsklasse (BIK) ihre sprachlich-kommunikativen Kompetenzen hin zur fortgeschrittenen Sprachverwendung in Alltag, Schule und Beruf (vgl. B1 nach dem GER).
Eine sprachbewusste Unterrichtsgestaltung ist in allen Klassenformen zur Berufsvorbereitung grundlegend. Je nach sprachlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ist die entsprechende Differenzierungsstufe aus dem Deutschlehrplan für Berufsschulen und Berufsfachschulen (vgl. Basislehrplan Deutsch) anzuwenden. Im Sinne des durchgängigen Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch ist die Verwendung von Sprache in berufsbezogenen Situationen anzubahnen.
Dies kann beispielsweise in folgenden Modulen lernfeldübergreifend umgesetzt werden:
- Berufsvorbereitendes Handeln
- Digitales Büro – Digitale Werkstatt
- Recht in Alltag und Beruf
- Berufsorientierte Mathematik
Anregungen für Ihren Unterricht zum Lernbereich Deutsch
Weitere Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Lerneinheiten passend zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung finden Sie auf dieser Seite speziell zum Lernbereich Deutsch sowie auf den dazugehörigen Unterseiten der Seite Lerneinheiten und Materialien und dem ISB-Fachportal Berufssprache Deutsch.
Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen und dem Ausbildungsberuf Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten (2022, aktualisiert 2024)
Diese Handreichung soll für die Kolleginnen und Kollegen in den Spracherwerbsklassen der Berufsvorbereitung eine Unterstützung für die Praxis sein und v. a. bei der Gestaltung eines passgenauen Unterrichts je nach Alter und Vorkenntnissen der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler eine erste Orientierung bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf methodisch-didaktischen Hinweisen, Unterstützungsmaterialien und Hilfestellung bei der Arbeit mit DaZ-Lehrwerken. Unter dem Motto „Von Lehrkräften für Lehrkräfte“ präsentieren Kolleginnen und Kollegen schulartübergreifend ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben methodisch-didaktische Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Handreichung enthält u. a.:
- grundlegende Informationen und Materialien aus der Praxis zum Sprachunterricht mit Neuzugewanderten
- Überlegungen zum Start ins neue Schuljahr
- methodisch-didaktische Anregungen für Ihren Unterricht
- Hinweise zur Auswahl von DaZ-Lehrwerken
Diese Handreichung legt den Fokus auf Tipps von Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und kann demzufolge nur eine erste Orientierung für die methodisch-didaktische Gestaltung eines Alphabetisierungs-, Zweitspracherwerbs-, DaZ-Unterrichts und sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts v. a. mit Neuzugewanderten sein. Aus diesem Grund wird an geeigneten Stellen exemplarisch und ohne Wertung auf weiterführende Literatur sowie passende (digitale) Fortbildungsangebote verwiesen.
- Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch u. a. mit Tipps zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung
- Alphabetisierungs- und Basislehrplan
- Schulkonzept
- Sprachbildung in der Praxis mit Basisinformationen, veränderbaren (digitalen) Materialien zu Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung, zur Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb, zum Spracherwerb, zu Methoden, Strategien und Arbeitstechniken, zur integrierten Grammatik und positiven Fehlerkultur sowie die Lehrkraft als Sprachvorbild
- Klassen zur Berufsvorbereitung mit zahlreichen exemplarischen und veränderbaren Lernszenarien für das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), die Berufsintegrationsklasse (BIK) und die Berufsintegrationsvorklasse (BIKV) sowie eine sprachsensible Mathematik und digitale Tools, wie Chatbots, zur Vorbereitung auf das DSD I PRO
- Veranstaltungen und Austausch mit E-Sessions und Vorbildungen zu KI-Systemen und digitalen Werkzeugen für Ihren Unterricht:
- Netzwerk
- Newsletter
- Intelligente Suche