Lernbereich: Medienwelten
Klicken Sie auf das Bild, um die Audiodatei zum Lernbereich Medienwelten zu starten.
Materialüberblick
- Methodensammlung
- Ideenpool je Klassenform der Berufsvorbereitung
- Linklisten zu den Kompetenzerwartungen des Lernbereichs
- sprachsensible Tutorials zu Textverarbeitungsprogrammen und Präsentationsprogrammen
- Faktenfinden digital
Weitere Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Lerneinheiten passend zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung finden Sie hier sowie auf den dazugehörigen Unterseiten: Lerneinheiten und Materialien
Bei der Umsetzung des Lehrplans dienen digitale Werkzeuge zum einen der Gestaltung eines individualisierten, orts-und zeitunabhängigen Lernprozesses. Die Schülerinnen und Schüler werden somit sowohl zum eigenständigen als auch zum gemeinsamen Lernen motiviert. Zum anderen stellen der bewusste, reflektierte und werteorientierte Umgang mit digitalen Medien sowie die Kommunikation in sozialen Netzwerken auch Querschnittsaufgaben dar und sind somit permanent Gegenstand des Unterrichts.
Zur Förderung der Medienkompetenz werden dazu gezielt digitale Methoden, Strategien und Arbeitstechniken eingesetzt, um den Lernprozess zeitgemäß zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten. Konkrete Kompetenzerwartungen hierzu sind im Lernbereich Medienwelten in Form von Basismodulen (z. B. Social Media) und im Lernbereich Berufliche Handlungsfähigkeit (z. B. Digitales Büro – Digitale Werkstatt) anwendungsbezogen verankert.
Klicken Sie auf die Grafik, um Zielsetzung zu sehen.
Durch Klicken auf die Grafik sehen Sie die Basismodule
Klicken Sie auf den Button, um die Methodensammlung zu öffnen.
Klicken Sie auf die Grafik, um die Animation zu den Leitgedanken des Lehrplans zu sehen. U. a. wird auch die Querschnittsaufgabe Medienbildung erklärt.
Anregungen für Ihren Unterricht
Dilemma - mediale Zivilcourage
Klicken Sie hier, um zum Handout des Lernszenarios Dilemma - mediale Zivilcourage zu gelangen.
Sprachsensible Tutorials: Textverarbeitungsprogramm
Digitale Berufsorientierung
Klicken Sie hier, um zum Handout des Lernszenarios Digitale Berufsorientierung zu gelangen.
Sprachsensible Tutorials: Präsentationsprogramm
- Starten des Präsentationsprogramms (Handout)
- Hinzufügen und Entfernen einer Folie (Handout)
- Hinzufügen und Formatieren von Texten (Handout)
- Hinzufügen eines Bilds (Handout)
- Hinzufügen einer Form (Handout)
- Erstellen einer Animation (Handout)
- Speichern einer Präsentation (Handout)
- Drucken der Präsentation (Handout)
Faktenfinden digital
- Tutorial #whatthefact (Handout)
- #Faktenfuchs (BR)
- mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
- so geht MEDIEN - Wissen, wie Medien funktionieren (BR)
- ARD-Faktenfinder
- Spezial zum Thema "Fake News" (bpb)
- #StopFakeNews - Fake News erkennen (bpb)
Medienführerschein Bayern
Stärkung von Medienkompetenz! Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Video-Clips), die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Mit Urkunden und Teilnahmebestätigungen wird die Teilnahme am Medienführerschein Bayern dokumentiert.
- Angebote für Berufliche Schulen
- Materialien zum Thema Hate Speech
- Suchmaschine für Digitale Elemente des Medienführerscheins
- Film-Clips
- exemplarische Übersicht zur Verwirklung der Module im Materialordner I
- didaktische Planung (Word-Datei)
- exemplarische Übersicht zur Verwirklung der Module im Materialordner II
- didaktische Planung (Word-Datei)
Mach dein Handy nicht zur Waffe
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:
- Homepage Mach dein Handy nicht zur Waffe mit u. a. Informationsfilm und einer "No Go"-Liste
- Broschüre Mach dein Handy nicht zur Waffe für Lehrkräfte und Eltern
klicksafe.de - Die EU-Initiativ für mehr Sicherheit im Netz
Die EU-Initiativ für mehr Sicherheit im Netz klicksafe.de bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Medien und Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen der Medienbildung.
PIT - Prävention im Team
Die überarbeitete und erweiterte Handreichung PIT - Prävention im Team enthält ein Programm zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter.
Onlinespiel: Augen auf!
Augen auf! ist ein Game für den Einsatz im Unterricht und zur Aufklärung über Strategien von rechtsextremistischen Gruppierungen in den sozialen Medien.
Die Schülerinnen und Schüler lernen
- beim Medienkonsum genauer hinzusehen und hinzuhören,
- Fake News zu erkennen,
- Strategien von Extremisten und Extremistinnen zu durchschauen sowie
- Nachrichten und Memes, die ihnen im Netz begegnen, nicht unreflektiert zu teilen.
Alle Videos und Materialien der zweiten Multiplikationsveranstaltung (22.06.2021) finden Sie hier.